Im Mittelpunkt dieses Entwurfs steht die Idee zur Verlegung der Düsseldorfer Oper an die Straße Am Wehrhahn. Das Konzept berücksichtigt dabei die räumlichen, logistischen und funktionalen Anforderungen, die an einen zeitgemäßen Neubau einer Oper gestellt werden. Mit einer neuen Oper entsteht ein wichtiger kultureller und sozialer Motor für die Stadt. Die Oper wird die Brücke zwischen Rhein und Stadtzentrum und es entsteht eine weitere Attraktivität an der Schadowstraße. Die städtebauliche Figur greift dabei zunächst den urbanen Block auf. Das Foyer bildet einen kontinuierlichen Raum mit der Straße und steht für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Im Inneren erwartet die Besucher eine vertikale Landschaft mit drei verschiedenen Bühnen auf mehreren Ebenen und spektakulären Ausblicken über die Stadt. Die landschaftliche Anmutung setzt sich außen durch großzügige, begrünte und begehbare Dachflächen fort. Zwei große Freitreppen an den Flanken des Gebäudes ermöglichen der Öffentlichkeit Zugang zum Dach.