Dialog Am Wehrhahn 1

Das soll passieren

Am Wehrhahn bietet sich die Chance, einen neuen Anfangs- bzw. Endpunkt für die Düsseldorfer Einkaufsmeile Schadowstraße zu schaffen. Es soll ein Impuls für die gesamte Nachbarschaft erfolgen und ein Ort mit starker Anziehungskraft entstehen. Denkbar ist eine lebendige Mischung unterschiedlicher Angebote z.B. aus den Bereichen Handel, Büro, Wohnen, Kultur (bspw. Oper) und Gastronomie. Welche Nutzungen gut zu kombinieren sind, das Umfeld sinnvoll ergänzen und sich städtebaulich in die Situation einfügen lassen, gilt es im Workshop-Verfahren anhand von Varianten zu untersuchen. Auch bei einer Variante zur Unterbringung einer Opernnutzung ist die Zielsetzung einer lebendigen Mischung, die den Stadtraum auch tagsüber belebt, nicht aus dem Auge zu verlieren.

So läuft es ab

Um die beste Lösung für den Standort zu finden, wurde ein öffentliches Beteiligungsverfahren gestartet. Ende 2020 hat eine erste Online-Veranstaltung stattgefunden, um Ideen zu sammeln. Aufbauend auf diesen Eingaben und Erkenntnissen wurde eine Aufgabenstellung für das Planungsteam, bestehend aus dem Architekturbüro BIG und dem Landschaftsarchitekturbüro LAND, erarbeitet. Für die Themen Nachhaltigkeit und Energie wurde das Büro Transsolar beratend hinzugezogen.

Ein übergeordnetes Konzept zur Gestaltung der Freianlagen wurde in der Zwischenpräsentation am 11. Mai 2021 vorgestellt und damit wieder der Öffentlichkeit zur Diskussion übergeben. Ihre Kommentare wurden dokumentiert und dem Planungsteam für die weitere Bearbeitung mit auf den Weg gegeben.

Jetzt werden Ihnen die Entwürfe für das neue Gebäude vorgestellt!

Was denken Sie über die Entwürfe? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne mit, denn Sie als Expert*innen für die Örtlichkeit sind gefragt. Im Anschluss an die Beteiligung macht sich das Planungsteam wieder an die Arbeit und vertieft die Entwürfe, die für die weitere Bearbeitung ausgewählt wurden.

Den Ideenaustausch aus der ersten Phase können Sie über diesen Link erreichen.

Das ist die Lage

Das ehemalige Gebäude des Kaufhofes an der Kreuzung »Am Wehrhahn/Tonhallenstraße« steht für eine neue städtebauliche und architektonische Entwicklung zur Verfügung. Es liegt am nördlichen Auftakt der Schadowstraße, einer hoch frequentierten Fußgänger- und Einkaufsstraße. Von hier sind es nur wenige Schritte zum historischen Hofgarten oder zum neuen Mittelpunkt von Düsseldorf, dem KöBogen I und II. Die Straßenbahn-und Bushaltestelle Jacobistraße sowie die U-Bahnstation Pempelforter Straße liegen unmittelbar an dem Projektgrundstück.

Live Veranstaltung

Die Vorstellung der Entwürfe können Sie sich hier anschauen. Live am 22. Juni 2021 um 18:30 Uhr oder im Anschluss jederzeit als Video. Das renommierte Architekturbüro BIG und das Landschaftsarchitekturbüro LAND erläutern hier ihre Herangehensweise sowie ihre Ideen für den Standort.

Ebenfalls wird erläutert, wie die Bürger*innen zu den Entwürfen Stellung nehmen und Ihre Meinung einbringen können. Wenn Sie Fragen dazu oder allgemeine Anmerkungen zum Prozess haben, können Sie hier kommentieren.

Bürgervertreter*innen in der Empfehlungskommission

Die Empfehlungskommission, bestehend aus Vertreter*innen der Stadt Düsseldorf, SIGNA Real Estate und Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, berät in einer nicht öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2021 von 09.00 bis ca. 14.00 Uhr über die eingereichten Entwürfe und gibt dem Planungsteam ihre Gedanken für die nächste Workshop-Phase mit. Die Stimme der Bürgerschaft wird in der Kommission mittels zweier Bürgervertreter*innen als beratende (nicht stimmberechtigte) Mitglieder Berücksichtigung finden.

Die Auswahl der beiden Vertreter*innen der Bürgerschaft erfolgte über ein beaufsichtigtes Losverfahren. Die gelosten Vertreter*innen wurden vom verfahrensbetreuenden Büro ISR GmbH kontaktiert und über ihre Teilnahme informiert.

Fachworkshop

Für das Verfahren „Dialog Am Wehrhahn 1“ fand am 02. September 2021 ein ergänzender Fachworkshop statt.

Expert*innen aus der Empfehlungskommission haben gemeinsam mit dem planenden Team um BIG, LAND und Transsolar, Eigentümerin SIGNA, Vertreter*innen der Politik sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf die weiterentwickelten Konzepte des Planungsteams eingehend diskutiert. Es wurden dem Planungsteam Überarbeitungsempfehlungen für die nächste Arbeitsphase ausgesprochen.

Dieser zusätzliche Fachworkshop trägt dazu bei, dass die bereits gesammelten Belange der Öffentlichkeit sowie aller Verfahrensbeteiligten vor der öffentlichen Vorstellung der weiterentwickelten Entwürfe im Herbst 2021, aktiv mit in den Planungsprozess einfließen. Wenn die öffentliche Vorstellung datiert ist, wird der Termin u.a. hier bekannt gegeben.